Die Digitalisierung hat viel zu bieten. Es bedarf dennoch einem «open-minded» Kulturwandel mit dem richtigen Fokus. Die Schlüsselkompetenzen für das erfolgreiche Navigieren innerhalb der digitalen Transformation basieren auf einer liberalisierten Bildungs- und Wirtschaftslandschaft. Wir fordern die Marktliberalisierung für zukunftsweisende Systeme und Technologien, wobei die Datensouveränität des Bürgers stets das höchste Gut sein muss.
Unsere Forderungen
-
Einführung Regulatory Sandboxes
-
Digitale Bildungskompetenz an Schulen fächerübergreifend fördern
-
Anerkennung alternativer Zahlungsmittel oder Währungen
-
Liberalisierung zugunsten Technologieplattformen und Entwicklung des autonomen Fahrens
-
Liberalisierung zugunsten Technologieplattformen und Entwicklung des autonomen Fahrens
-
5G: jetzt!
-
Elektronische Identität: E-ID
-
Einführung einer digitalen Waffengattung
-
Datensicherheit
-
Netzneutralität
-
Technologieneutrale Gesetze
Einführung Regulatory Sandboxes
Regulierungen können mit der Zeit aufgrund technologischer und gesellschaftlicher Veränderungen innovationshemmend wirken. Lösungsansätze wie Regulatory Sandboxes zielen darauf ab, im bestehenden Rechtsrahmen für neuartige Produkte und Dienstleistungen den Marktzugang zu erleichtern und regulatorische Innovationshemmnisse zu beseitigen. Mit Sandboxen will man ein besseres Verständnis über die Wirkung von Regulierungen gewinnen – dazu setzt man spezifische Rechtsnormen für bestimmte Unternehmen temporär ausser Kraft. So können Unternehmen Verfahren, Produkte und Dienstleistungen entwickeln.
Digitale Bildungskompetenz an Schulen fächerübergreifend fördern
Um der fortschreitenden Disruption wirkungsvoll entgegenwirken zu können, wird die digitale Reife zunehmend zur Schlüsselkompetenz. Diese laufend weiterzuentwickeln soll nicht nur Aufgabe jedes einzelnen Bürgers sein, sondern muss von Anfang an in der Bildung und der Forschung mit aller Konsequenz vorgelebt und mitgetragen werden. Der digitale Fokus darf nicht nur auf neu geschaffenen Fächern liegen, sondern muss aus Sicht der Jungfreisinnigen zwingend bereichsübergreifend vermittelt werden. Die zukunftsweisende digitale Grundausbildung beginnt mit best-practice. Bildungseinrichtungen und Startups sollen in verschiedenster Hinsicht voneinander profitieren können, wie beispielsweise von der organisatorischen Agilität, der verantwortungsbewussten Risikobereitschaft sowie der Entwicklung neuer, innovativer Ideen.
Anerkennung alternativer Zahlungsmittel oder Währungen
In bestimmten Branchen werden alternative Zahlungsmittel wie bspw. Kryptowährungen immer wichtiger. Die Jungfreisinnigen fordern eine technologieneutrale Gesetze.Kryptowährungen sind ein Beispiel dafür, dass ein Netzwerk ohne Zentralisierung durch eine staatliche Stelle und nicht zuletzt durch das Vertrauen zwischen den Marktteilnehmern funktionieren kann. Gewinne aus Kryptowährungen sollen dem Gewinn aus Devisengeschäften gleichgesetzt sein, was den steuerfreien Kapitalgewinn ermöglicht.Gesetze sollen technologieneutral gestaltet werden, nach dem Vorbild der DLT-Mantelverordnung, welche bereits umgesetzt wurde. Entsprechend sollen auch die Eigenkapitalvorschriften risikobasiert sein und Kryptowährungen nicht benachteiligen.Es braucht seitens Politik Spielregeln. Eine Regulierungskeule soll dennoch verhindert werden.
Liberalisierung zugunsten Technologieplattformen und Entwicklung des autonomen Fahrens
Neue Technologieplattformen dürfen nicht durch Quasi-Monopole am Markteintritt gehindert werden.Der berufsmässige Personentransport auf der Strasse mittels Technologieplattformen wie Uber muss dahingehend liberalisiert werden, sodass ein konkurrenzfähiges Angebot zum öffentlichen Verkehr geschaffen werden kann.
5G: jetzt!
Die Grundlage für die Umsetzung der digitalen Transformation ist ein stabiles und leistungsfähiges Kommunikationsnetz. Die Jungfreisinnigen unterstützen den Ausbau des Kommunikationsnetzwerks auf 5G. Langfristig soll eine Infrastruktur für E-Mobilität und selbstfahrende Autos geschaffen werden
Verursacherprinzip auch im Flugverkehr
Eine nationale Steuer auf Flugtickets hat lediglich einen symbolischen Charakter: Sie lässt sich leicht umgehen. Die Besteuerung muss auf internationaler oder zumindest europäischer Ebene erfolgen. Die Jungfreisinnigen unterstützen daher die Integration der Schweiz in ein internationales System zur Regulierung der Flugverkehrsemissionen und begrüssen die Teilnahme am internationalen Emissionsreduktionssystem CORSIA. Die Schweiz soll sich zudem im Rahmen der „Chicago Convention“ auf internationaler Ebene engagieren, um auf den Grundsatz der Nichtbesteuerung von Kerosin zurückzukommen. Dies würde erlauben, die effektiven Kosten des Kerosins auf alle Partner zu verteilen.
Elektronische Identität: E-ID
Die Digitalisierung ersetzt den Bürokratieabbau leider nicht.Sämtliche Bereiche der E- Governance müssen effizienter, qualitativ hochwertiger und kundennäher gestaltet werden. Dringend nötig ist eine Überprüfung bestehender Gesetze und wo nötig entsprechende Anpassungen Dazu müssen Geschäfte mit und unter den Behörden durchgängig und medienneutral über die Verwaltungsebenen und Organisationsgrenzen hinweg abgewickelt werden können. In Zukunft muss es möglich sein, die persönliche digitale Identität online abzuwickeln. Dadurch hat der Bürger jederzeit den Überblick über den Bearbeitungsstatus und es kann spürbar Zeit bei der Informationserfassung und -verarbeitung optimiert werden. Der Service Public ist dahingehend zu restrukturieren, dass der Anbieter kollaborativer Servicemodelle ist, anstelle als Quasi-Monopolist die Privaten vom Markt zu verdrängen.
Einführung einer digitalen Verteidigung
Wir fordern die Einführung eines digitalen Verteidigungssystem zum Schutz unserer kritischen Infrastruktur. Basierend auf dem heutigen Milizgedanken unserer Armee soll sie in der Lage sein, permanent ihre eigenen Systeme und Infrastrukturen vor Cyberangriffen schützen. Im Ernstfall müssen eigenständige Cyberaufklärung, Cyberverteidigung und Cyberoperationen durchgeführt werden können. Die Zusammenarbeit mit und die Unterstützung von zivilen Partnern wird im Rahmen des Nachrichtendienstgesetzes geregelt.
Datensicherheit
Ein entscheidender Erfolgsfaktor der Digitalisierung ist die Verfügbarkeit von Daten sowie deren Auswertung. Der Staat hat die Privatsphäre der Bürger zu respektieren und soll ausser in schwerwiegenden Situationen, wo die Grundrechte anderer Bürger offensichtlich in Gefahr sind, keine Daten ohne explizite Zustimmung des Einzelnen sammeln dürfen. Für die Jungfreisinnigen hat die Datensouveränität jedes Individuums oberste Priorität.
Netzneutralität
Die Schweizer Internetprovider müssen gewährleisten, dass keine Datenpakete im Internet bevorzugt oder benachteiligt werden. Nur so ist sichergestellt, dass keine freie Meinung diskriminiert wird und neue innovative Unternehmungen freien Marktzugang erhalten. Die diskriminierungsfreie Ausgestaltung von Internetdiensten muss wettbewerbsrechtlich geschützt werden.
Technologieneutrale Gesetze
Im Hinblick auf die Blockchain-Regulierung gilt, dass technologische Offenheit gegenüber neuen Entwicklungen ist ein klarer Standortvorteil. Technologische Abhängigkeiten von schweizerischen Gesetzen aber führen zu Nachteilen. Technologieneutralität bedeutet, dass Hindernisse für neuartige Formen der Dienstleistungserbringung zu hinterfragen und – sofern keine überwiegenden Schutzbedürfnisse bestehen – abzubauen oder anzupassen sind.