Medienmitteilung der Oberwalliser Jungparteien vom 10. September 2024
Am Montag, 9. September 2024, versammelten sich zum ersten Mal Oberwalliser Jungpolitikerinnen und Jungpolitiker aller Couleurs zu einer Podiumsdiskussion im Theatersaal des Kollegiums in Brig. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurde den Schülerinnen und Schülern des 3. und 4. Gymnasiums erklärt, warum Politik gerade für sie als junge Erwachsene von Bedeutung ist. Anschliessend wurden die beiden eidgenössischen Vorlagen vom 22. September vorgestellt und eingehend diskutiert.
Besonders die Debatte zur BVG-Reform führte zu spannenden Rededuellen, die von Rafael Heinen vom RRO moderiert wurden. Den Schülerinnen und Schülern wurden dabei die verschiedenen politischen Werte und Meinungen anschaulich vermittelt, wodurch sie einen vertieften Einblick in die Sachpolitik erhielten. Mit dem Walliser Klimagesetz wurde auch eine wichtige kantonale Vorlage thematisiert. Zudem erhielten die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten die Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Auf dem Podium vertreten waren Nevio Imhasly (Junge SVP), Nathan Näpfli (Jungfreisinnige), Melanie Schmid (Junge Mitte), Carine Ceppi (Junge GLP), Celine Locher (Junge Grüne) und Sandro Werlen (Juso). Dieser erstmals in dieser Form durchgeführte Austausch greift ein äusserst wichtiges Thema auf, wie die niedrige Beteiligung junger Schweizerinnen und Schweizer an Wahlen und Abstimmungen verdeutlicht.
In den kommenden Jahren wird die politische Bildung eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (WEGM) im Bereich der transversalen Themen einnehmen und somit weiter gestärkt. Ziel der Veranstaltung war es, die Jugendlichen für das Thema Politik zu sensibilisieren und zu motivieren. Ein grosser Dank gilt allen, die diesen bedeutenden Anlass ermöglicht haben.